Kein ganz kompletter Repost, aber der Anlass aktuell: (a) Regierung der USA meint, den Kurden ganz offiziell mit Waffen unter die Arme greifen zu wollen, d0x/?rt.com) und (b) der Podcast des SWR-Forum (vom 27. Juni 2014) zum Thema „ISIS“, welche zur Zeit Menschen im Irak zu zehntausende fliehen lassen (44 Min; Download)
Der in der Radiosendung erwähnte Zerfall des Irak wurde bereits vor einigen Jahren von einem amerikanischen Filmemacher thematisiert & anschaulich gemacht – James Longley.
Einer der besten Dokumentarfilme die ich in den letzten drei Jahren gesehen habe. Die Thematik Irak war damals aktueller als heute, trotzdem hat der Film von den Bildern her eine eigene Ästhetik & ist deswegen unglaublich faszinierend. Er stammt von James Longley der 1972 in Oregon geboren wurde. Er studierte Film und Russisch an der University of Rochester und Wesleyan University in den USA, und dem All-Russian Institute of Cinematography (VGIK) in Moskau. Seine Dokumentation „Portrait of Boy with Dog“ wurde 1994 mit dem Student Academy Award durch die Academy of Motion Picture Arts and Sciences ausgezeichnet. Er arbeitete und lebte dann in New York City, in Sibirien und Moskau. 2001 reiste er nach Palestina um seinen ersten Dokumentarfilm „Gaza Strip“ zu drehen (den ich leider nicht gesehen habe, es aber gern mal würde – wer Hinweise hat wo zu finden – ich wäre dankbar; eine Einschätzung: „Gaza Strip culminates in a nighttime raid in April, when Israeli bulldozers stormed into the Khan Younis refugee camp under the cover of tank and helicopter fire, and destroyed the homes of 450 Palestinians – the first of many such armed incursions into Area A by the IDF.“ Quelle). 2002 reiste Longley in den Irak um seine Vorarbeiten an seinem zweiten Dokumentarfilm „Iraq in Fragments“ zu beginnen, der im Januar 2006 Premiere feierte. Der Film gewann einige Preise: auf dem Sundance Festival wurde er mit den Preisen “Best Documentary Directing”, “Best Documentary Editing”, und “Best Documentary Cinematography” belohnt, daneben gewann der Film einige weitere internationale Auszeichnungen.
Zwischen Februar 2003 und April 2005 wurden in Irak über 300 Stunden Filmmaterial gedreht von denen in dem Film knapp 90 zu sehen sind. Der Film gliedert sich in drei Teile: Sunniten, Schiiten und Kurden.
„My idea was to follow a student at one of the local Shiite religious schools. Wandering through the narrow back alleys of Najaf in search of permissions, Nadeem and I soon found ourselves at the office of Moqtada Sadr.”
„This seemed like an interesting story to document, so I began developing contacts within Sadr’s organization who allowed me to film. Moqtada Sadr himself was too difficult to access, so I settled for Sheik Aws al Kafaji. […] He was genial and open, giving me far more access to his movement than I expected.”
“The Sadr organization was deeply suspicious of foreigners, and you couldn’t really blame them. I was never sure why they trusted me as much as they did.” (Quelle)
Longley war im Juni 2009 in Iran, arbeitete an einem neuen Film über die Wahlen und die beginnenden Proteste gegen das Regime. Er wurde am 14. Juni 2009 mit seinem Übersetzer verhaftet als er Menschen auf der Straße in Teheran befragen wollte (Bild unten entstand angeblich kurz vor seiner Verhaftung). Zu lesen was Longley für Erfahrungen sammelte in Iran nach der Wahl & über seine Verhaftung kann mensch hier finden.
Reportage über Crystal-Meth Entzug in Sachsen (38 Min) download
Sunniten und Schiiten – Ursprung und Folgen (Martin Durm, SWR2, 44 Min) download
Eckart von Hirschhausen – Erklärt Kindern psycholgische Funktionen und Ursachen von Glück (27 Min) download
40 Jahre Mordmission von Terroristen auf israelische Sportler während der Olympiade in München (via):
Der Überlebende Shaul Paul Ladany im Gespräch mit Jochanan Shelliem, (DLF, 29 Min) download
Die Hinterbliebene Ankie Spitzer im Gespräch mit Jochanan Shelliem (DLF, 29 Min) download
Und fragwürdig unterhaltsam: Frau Domscheit-Berg von der Piratenpartei (download, lohnt sich aber bis auf die täglich neuen Schmetterlinge aus dem Bauch? -s.u. – nicht wirklich sich anzuhören, habs auch nicht komplett geschafft, 44 Min):
Was ich auch richtig gern mache, im Garten: ich sehe fast jeden Tag einen Schmetterling, den ich vorher noch nie gesehen habe [Anm.: Hierzulande gibts es vielleicht eine Hand voll verschiedene Schmetterlinge im Garten zu sichten]. Und da gibt es auch mehrere kleine Apps wo ich Schmetterling identifizieren kann, und dann weiß ich genau, es ist ein soundso Falter und freu mich da einfach dran. (3.30 Min) ]
Genosse Quelle, Kamerad V-Mann – Die Tonbänder des verstorbenen Günter X., Mitglied des VVN-BdA (ARD-Radiofeature, einige spannende Aspekte, 53 Min. download)
Geschlechterrollen und Männerbilder seit etwa 1800 (28 Min) download
Cioma Schönhaus – wurde auf Bitte Passfälscher während des NS, half jüdischen Mitbürgern und letztlich sich selbst aus Deutschland zu fliehen (23 Min, download)
„Die Städte und Gemeinden müssen sich noch mehr klarmachen, dass Daten das Öl des 21. Jahrhunderts sind und sich damit wichtige Einnahmen erzielen lassen“, so hat es Gerd Landsberg formuliert, Chef des Deutschen Städte- und Gemeindebunds. (src) Wo bleibt der Anteil für mich? Schließlich produziere ich mit meinem Online- und-Connected-Sein Bares – für Informa […]
Sendung damals gehört und für verbreitenswert erachtet: DLF Essay und Diskurs von Anfang Oktober 2017, worin es u.a. heißt: Geheimisse zu haben, ist eine Form der Selbstermächtigung. Geheimnisse, die wir verschweigen, aufheben für den Biografen, den wir nicht haben werden, vielleicht noch für Gespräche mit unseren Kindern, wenn die erwachsen sind und also au […]
Seit Jahren verbrennen Menschen Material (Gas, Holz, Öl, usw.) um Energie zu gewinnen. Dabei dürften Wind- Sonnen- und sonstige nachhaltigen Methoden schon längst in der Lage sein mehr Energie zu produzieren als wir benötigen. Und auch zu speichern. Aber so lange sich mit herkömmlichen Methoden gutes Geld verdienen lässt und die Interessengruppen ihre Macht […]
Im folgenden ein Post, der bereits im November 2012 geschrieben wurde, aber nie den Weg zum publizieren fand. Vor drei Tagen gab es mal wieder einen „Brennpunkt Nahost“ in der ARD. In der Darstellung eine Analogie der Folie welche den Zuschauer seit Jahren umgibt: zwei Parteien mit den jeweiligen Rollen-Zuschreibungen, ein immer wieder betontes […]
Was meint der Krieg gegen die IS (in Irak)? Die Bilder zeigen eine Welt der Zerstörung, des Krieges, des Leids. Und es sind (wieder einmal) kurdische Einheiten, deren Aktivität gezeigt wird. Zu sehen ist wenig oder gar nichts neues, gewiss. Vielleicht ist es nur eine Aktualisierung der Erinnerung an die in solchen Umständen lebenden Menschen […]
Ein nicht ganz aktueller doch trotzdem wichtiger Film, der zeigt in welchem Ausmaß staatliche Kontrolle, Überwachung, Speicherung unserer Kommunikation und Datenströme stattfindet ist Citizenfour. Es ist ein persönliches und spannendes Dokument (mit einigen Preisen versehen, siehe z.B. IMDB.com), welches die Aktivitäten des NSA und dessen vormaligen Mitarbei […]
Vor einer ganzen Weile einen Text gelesen aus dem Jahr 1880. Angeblich von Ludwig Börne (1786-1837) stammend, so zumindest war es im Katalog der SLUB vermerkt. Jedoch: der war 1880 gar nicht mehr am Leben. Vielleicht wollte der Urheber anonym bleiben und hat deswegen diesen Namen verwendet. Oder es gibt einen späteren gleichnamigen Börne. Oder […]
Vor etwa 27 Jahren fiel die deutsch-deutsche Mauer. Seither wurden viele Mauern mit der Berliner Mauer verglichen – oft zu unrecht. Doch im Fadenkreuz der Kritik standen lange und meist sehr heftig die Grenzanlagen zwischen Israel und den palästinensischen Gebieten, die von Einigen politisch Aktiven schlicht als „the wall“ bezeichnet wurden – als gäbe und [… […]
Klassenkampf, Klassenfahrt – mit dem Zug. Zeit ist Geld, heißt es. Wobei schon immer der schneller Reisende mehr zahlen musste. Der mit dem ICE Reisende braucht von Leipzig nach Eisenach: 72 Minuten (etwas mehr als eine Stunde) (Flexpreis: 47€). Doch wer sich ein Länder-Gruppenticket teilt, weil es das Geld für den ICE nicht gibt, dann […]
Auf dem #33C3 gab es ne Menge Vorträge. Viele sind online zu finden. Doch ein lecture, welches mich interessierte, lieferte in der Suche auf der offiziellen Site der CCC-Kongresse leider kein Ergebnis: Aufmerksam auf das Topic wurde ich über einen Tweet von Caroline Sinders: Die ersten Reaktionen auf den Tweet entsprachen auch meinen spontanen Gedanken: […] […]
Zuletzt immer öfter zu vernehmen gewesen – die digitale Kriegsführung wird relevanter. In den USA macht das Militär regelmäßig Werbung für Hacker – etwa auf einer Konferenz der Blackhat in den USA. Die Bundeswehr hat zuletzt auch über Frau von der Leyen verlautbaren lassen, an informatisch-geschulten Bewerbern interessiert zu sein welche körperlich nicht den […]